1.2 Farbmischung

1.2 Farbmischung

Je nach Anwendung werden Farben durch Mischung erzeugt. Anwendungen hierbei sind: leuchtende Farbquellen (Monitore). Die Mischung geschieht hierbei durch positive Farbmischung. Eine andere Anwendung sind Drucker. Hierbei geschieht die Farbmischung durch negative Farbmischung.

1.2.1 Positive Farbmischung

Monitore stellen Farben aus 3 Grundfarben dar: Rot, Grün und Blau. Die Mischung der 3 Farben in voller Intensität ergibt die Farbe "weiß" (die ja eigentlich keine Farbe ist).

Aus der Mischung von Rot und Blau ergibt sich Magenta, aus Rot und Grün ergibt sich Gelb. Grün und Blau gemischt ergibt Cyan. Das sind auch 3 der vier Grundfarben der negativen Farbmischung. Theoretisch sind beide Farbmischungen ineinander überführbar, praktisch kommt man an technische Grenzen, so sind reines Cyan, Magenta und Gelb nicht richtig auf Monitoren darstellbar (da die Grundfarben nicht exakt dargestellt werden sondern immer z.B. durch Umgebungslicht verändert werden).

1.2.2 Negative Farbmischung

Negative Farbmischung wird für alle nichtleuchtenden Farben benötigt, also z.B. den Druckfarben auf Papier. Hierbei entsteht der Farbeindruck dadurch, daß alle Farben außer der Farbe selbst ausgefiltert wird. Eine Mischung aller 3 Grundfarben ergibt die Farbe "schwarz" (die auch keine Farbe ist sondern die Abwesenheit von Farbe).

Auch hier ergibt die Mischung zweier Farben die Komplementärfarbe. Cyan und Magenta ergeben Blau, Cyan und Gelb ergeben Grün und Magenta und Gelb ergibt Rot.

In der Praxis sind auch hier die Grundfarben nicht rein sondern eine Mischung. Deshalb sind auch hier nicht die reinen Komplementärfarben darstellbar sondern nur angenäherte Varianten. Auch das schwarz ist i.A. nicht exakt schwarz. Deshalb benutzen Drucker noch (mind.) eine vierte Farbe: schwarz (auch als K (Key) bezeichnet). Der Begriff kommt noch aus der Zeit, da jede Farbe eine eigene Druckplatte bekam. Die "bunten" Fraben wurden dabei an der Schlüsselplatte (schwarz) ausgerichtet. "K" ist eine elementare und nicht wegzudenkende Farbe in der Druckproduktion. Texte werden standardmäßig in reinem "K" gedruckt, da vierfarbig aufgebaute Texte Probleme bei der Überfüllung versursachen können.. Die meisten Drucker ersetzen aber reines schwarz durch K. Das führt u.U. zu unschönen Glanzänderungen da das schwarz meist aus Graphit besteht.